|  Pifferari di Santo Spirito: Pifferari
                      Safari, Best.-Nr.: PK 90793 
 Werke und Arrangements von Bach, Mozart, J. Strauß, Saint-Saëns,
                      Brahms, Reinke, Friederich, u. v. a.
 Als musikalisches Antidepressivum bezeichnen die Interpreten selbst
                      ihre neue CD und dies stimmt unbedingt. ...
 Eine große Virtuosität des Humoristischen blasen die Pifferaris
                      heraus.
 City-Journal Rhein-Neckar
 Die F&K CD des Monats: Pifferari Safari Freizeit & Kultur
 | 
                  
                    |  Süddeutsches Streichoktett (jetzt Ensemble OctOpus): Gade * Svendsen * Schostakowitsch – Best.-Nr.: PK 10294 Niels Wilhelm Gade (1817 - 1890): Streichoktett op. 17 F-DurJohann Severin 
                      Svendsen (1840 - 1911): Streichoktett op. 3 A-DurDimitri Schostakowitsch: 
                      Präludium und Scherzo op. 11Das Süddeutsche Streichoktett (jetzt: 
                        Ensemble OktOpus) ist die einzige, fest bestehende Formation dieser Gattung 
                        in Deutschland überhaupt.
 Das Ergebnis kann sich hören lassen: ein klug gewähltes Programm 
                        ..., ausgefeilte und temperamentvolle Interpretationen in hervorragender 
                        Klangtechnik ...
 Fono Forum
 | 
                  
                    |  András Verpeléti / Christian Schmitt: Trompete & Orgel, Best.-Nr.: PK 11794l Die CD umfaßt Werke und deren Bearbeitungen von G. F. Händel 
                      (Concerto in D, Grundlage der bekannteren Feuerwerksmusik), J. Stanley, 
                      G. B. Fontana, G. Gabrieli, T. Merula, G. Ph. Telemann, J. L. Krebs 
                      (ein Schüler Bachs), P. Hindemith, F. Hidas (Musikdirektor des 
                      ungarischen Nationaltheaters) und A. Vivaldi. András Verpeléti 
                      und Christian Schmitt-Engelstadt waren als Solisten mehrfach Preisträger 
                      von nationalen und internationalen Wettbewerben.
 Auf diese Art wird der musikalische Streifzug vom Barock bis in die 
                      Gegenwart zu einer wahren Fundgrube für Freunde der Orgel- und 
                      Trompetenmusik Freizeit & Kultur
 ... zwei hervorragende Meister ihrer Instrumente... Badische Zeitung
 
 
 | 
                  
                    |  Pifferari di Santo Spirito: Orpheus
                      in der Unterhose ... und andere Kuriositäten, Best.-Nr.: PK 12595 Werke und Arrangements von Bach, über J. Offenbach bis Charlie
                      Chaplin, ein Live-Konzert mit Kommentar, bei welchem in fliegendem
                      Wechsel moderne
                      und historische Holzblasinstrumente von Spinett oder Orgel begleitet
                      werden. Nach der CD: Pifferari Safari, ist dies die dritte CD der drei
                      Pfeifer
                      von Heiliggeist aus Heidelberg.
 Hohes Niveau der Spieltechnik und viel Esprit machen das Hören dieses 
                      Live-Konzertes zu einem akustischen Genuß. Rohrblatt
 Daß die drei Musiker über Humor, Können und Geschick im 
                      Arrangieren gebieten, steht außer Frage. Fono Forum
 
 | 
                  
                    |  Petra Edelmann, Harfe: Marcel Tournier -Images 
                      pour Harpe, Best.-Nr.: PK 14196
  Marcel Tournier (* 1879 + 1951) war ein herausragender Harfenist des 20. 
                        Jahrhunderts. Die Images pour Harpe sind vier Suiten die in den Jahren 
                        1925 bis 1932 entstanden. Petra Edelmann vereint hiermit erstmalig alle 
                        12 Images auf einer CD. Als Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe 
                        war sie Schülerin großer Harfenisten und konzertierte unter 
                        Dirigenten wie S. Celibidache, L. Maazel und D. Kitajenko.
 Die Musikerin, die neben ihrem Engagement in großen Orchestern vor 
                        allem für die Kammermusik und die Solo-Literatur eine Leidenschaft 
                        entwickelt, hat sich mit ihrem virtuosen Spiel in die oberste Liga der 
                        Harfenistinnen in Deutschland gespielt.Wetterauer Zeitung
 
 | 
                  
                    |  Margot Hampel, Flöte - Andreas Paetzold, Klavier: Opernfantasien, Best.-Nr.: PK 15296
 Co-Produktion mit dem Bayerischen Rundfunk.
 Auf dieser CD finden sich virtuose Bearbeitungen aus den Opern: Freischütz, 
                        La Traviata, Carmen, La Molinara und Oberon.
 Im Zeitalter des Virtuosentums entstanden Opernfantasien für einen 
                        Instrumentalsolisten und Klavier. Was einen in der Oper begeisterte, wollte 
                        man zu Hause oder im Salon immer wieder hören - die reisenden Virtuosen 
                        brachten die beliebten Melodien in alle Welt.- die Flötistin mit 
                        dem schier endlosen Atem und den behenden Fingern meistert die halsbrecherischen 
                        Passagen sicher, zeigt aber auch Sinn für die gefühlvoll schmachtenden 
                        Melodien. Andreas Paetzold breitet der Flöten-Primadonna einen samtigen 
                        Klangteppich aus. Fono Forum
 
 | 
                  
                    |  Pifferari di Santo Spirito: Kammermusik der 
                      kuriosen Art, Best.-Nr.: PK 17996 Die erste Maxi-CD der Pfeifer von Heiliggeist: Neben anderen Titeln 
                        fuehren Sie die Happy-Birthday-Variationen auf unterhaltsame Art mit 
                        einem Spaziergang durch die Musikgeschichte. In fliegendem Wechsel werden moderne und historische Holzblasinstrumente 
                        von Spinett oder Orgel begleitet.
                           
                       | 
                  
                    |  Eulenburg, Botho Sigwart Edition Vol. II, Best.-Nr.: PK 18299 Streichquartett in H-Dur op. 13,  Botho-Sigwart-Streichensemble
 Klaviersonate in D-Dur op. 19,  Martin 
                      Pillwein
 Botho Sigwart Graf zu Eulenburg (1884 - 1915). Botho 
                      Sigwarts Musik nimmt in spätromantischer Zeit eine eigene Gestalt an, 
                      eine Gestalt von Licht und Leichtigkeit, von Durchsichtigkeit und Eleganz. 
                      Ein klassizistisches Fugato im dritten Satz des Streichquartetts, von 
                      Reger angeregt, führt ganz in die Diesseitigkeit, ebenso wie das heitere 
                      und leichte Scherzo, der zweite Satz der  Klaviersonate. Den dritten 
                      Satz dieser Klaviersonate, seines zuletzt geschaffenen Werkes, ein Adagio, 
                      koennte man mit seiner schlichten, vergeistigten Melodie ein Lied ohne 
                      Worte nennen. Botho Sigwart hat es im Schützengraben an der Front in 
                      Galizien 1915 kurz vor seinem Tode während der Kampfpausen vollendet.
 Die hier vorgestellten Werke Botho Sigwarts werden erstmalig auf  
                      Tonträger veröffentlicht.
 
   | 
                  
                    |  Duo Atlantis,  Johannes Brahms: Love-Song 
                      Waltzes / Hungarian Dances - Best.-Nr.: 
                      PK 18001 Diese Aufnahme enthält zwei Tanzsammlungen von Johannes Brahms (1833-1897).
 Der Zyklus der Liebeslieder-Walzer (op. 52) bestehend aus 18 Stücken 
                      ist zum vierhändigen Klavier mit vier Gesangspartien geschrieben 
                      worden. Die ersten zwei Bände der Ungarischen Tänze sind mit 
                      10  Stücken erschienen (1869), gefolgt 1880 vom Heft 3-4 mit  
                      weiteren 11 Stücken. Brahms hat die ungarischen Musiktraditionen 
                      mit großer Intensität genutzt. Er hat sich nicht als Komponist, 
                      eher als Abschreiber der Tänze betrachtet. Als Quelle haben die Bearbeitungen 
                      der im damaligen Ungarn überall hörbaren Volkslieder, Reskripte 
                      von Kunstliedern, sowie die Csárdás-Improvisationen der 
                      Zigeunerkapellen in Cafés und Restaurants gedient.
 "Wir hatten das Gefühl, dass die Wiedergabe des Stolzes, der Bitterkeit 
                      um die verlorene Freiheit, Findigkeit, Humors und Gefühlsreichtums 
                      dieses Volkes nur mit der Darstellung der ganzen Reihe möglich ist.
   | 
                  
                    |  Duo Atlantis, W. A. Mozart: "Klaviersonaten", Best.-Nr.: PK 19002 Die vierhändigen Klaviersonaten von Mozart sind Miniatur-Schmucksteine 
                        seiner Opern und Konzerte, deren freudvolle Intonation und kristallklare 
                        Formstruktur sich auf das Musikinstrument überträgt. Hier 
                        werden sie von den ungarischen Geschwistern Katalin und László 
                        Szabó gespielt, die sich als "Duo Atlantis" bei Wettbewerben 
                        und Konzerten in Europa bereits einen Namen gemacht haben.  
                     | 
                  
                    |  Pifferari di Santo Spirito: Mit einem Augenzwinkern 
                      - Best.-Nr.: PK 20004
 Humoristische Arrangements aus Klassik, Pop, Jazz und "leichter 
                        Muse". Die hier eingespielten Spezial-Arrangements von Matthias Friederich 
                        zeigen einmal mehr, dass es für die Pifferari keine starren Grenzen 
                        zwischen sogenannter U- und E-Musik gibt. Das ohnehin schon reichhaltige Instrumentarium hat sich seit der letzten 
                        CD nochmals vergrößert: so gehören neben Schlaginstrumenten 
                        auch Ukulele, Heckelphon und eine sogenannte Zugvogelflöte zum 
                        festen Bestand.
 | 
                  
                    |  Das Schatzkästchen – die musikalischen Perlen des Adolf Clemens wurden geborgen. Best.-Nr.: St 20071 Clemens (* 15. 02. 1909 – † seit Dez. 1942 vermisst) gehörte
                      zu den großen Hoffnungsträgern unter den modernen Komponisten in
                      den Dreissigern. Er weigerte sich, in die NSDAP einzutreten und wurde 1942
                      in den sicheren Tod nach Stalingrad geschickt. Seine Lieder für mittlere
                      Stimme und Klavier blieben viele Jahrzehnte unentdeckt bis mit Hilfe seiner
                      Ehefrau Gertrud Clemens, des Jazzpianisten Tobias Sudhoff und des Sängers
                      Martin Linsay dieser Schatz nun endlich geborgen wurde.
 Auf dieser CD befindet sich eine kleine Auswahl – zum Beispiel von J.
                      Kneip, jenem mit ihm befreundeten Dichter, vertonte er mehrere Zyklen, u.a.
                      das alte Haus.
 Alle diese Lieder – und noch viele andere – fasste er unter dem
                      Titel „Schatzkästchen“ zusammen. Ein Schatzkästchen,
                      welches er im Laufe der Jahre mit vielen kleinen Kostbarkeiten füllen
                      wollte.
 Eine Reise von der Romantik bis zur klassischen Moderne. | 
                  
                    |  Pifferari di Santo Spirito: Die Winterreifen – ein Melodram, frei nach Schubert, Best.-Nr.: St 20101
   Schwerpunkt des Programms ist das Melodram „Die Winterreifen“, frei nach Schubert: die unglaubliche Geschichte von der leichtsinnigen Rosamunde und dem ADAC (selbstverständlich vertont ...).Als diese Idee im Frühjahr 2010 entstand, ahnten die Pifferari noch nicht, dass dieses Thema zum Jahresende hochaktuell werden würde. „Winterreifen werden Pflicht“, so stand es in der Zeitung – was für ein pas-sender Werbe-Slogan für den Erwerb dieser CD ...Ein bunter Kuriositäten-Reigen garniert das Hauptwerk, unter anderem das Opus I von Colin Friederich, geschrieben nach dem Probenbesuch der Frindsbury Handbell Ringers. Dietrich Lohff lüftet mit seiner Komposition endlich das Geheimnis um Beethovens Elise. „Alpenglühen“ für drei Gemshörner beschwört betörenden Alphornklang herauf und ist der Introduktion des 2. Satzes von Friedrich Guldas Cellokonzert entnommen.    |